Wednesday, June 22, 2005

Peacology Newsletter

Details und aktuelle Hinweise zur MedienG-Novelle finden Sie unter folgendem Link:

http://www.internet4jurists.at
AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/22/2005 01:20:00 PM 0 comments

Wednesday, June 15, 2005

Hagalil

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/15/2005 01:36:00 PM 0 comments

PanaFest


This year´s PanaFest starts October 4th - October 8th. Various artists, scientists and intellectuals will participate in the work of inter- and intracultural communication. Furthering arts, science, politics, media and families, the festival documents local African communites potentials and creativity. President Dr. Heinz Fischer gives "Ehrenschutz".

Prospected programs are:
  • Concert: Ghana Ministrel Chor
  • Photo exhibitions
  • 500 years Black Europe
  • Affirmative actions and the politics of representation
  • Human Rights , peace and democracy in relation to freedom of information via media / press
  • Local African cultures
  • Perspectives of globalization concerning equal rights

© Sybille Amber: Intellectual Property 2005

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/15/2005 01:27:00 PM 0 comments

Check it out: ORF-ON FutureZone Artikel

I thought this would be important for Inet users and recipients. This
text declares the ratification of new media laws, which also relate to the Inet:


--------------------
Der Nationalrat hat Donnerstagabend einstimmig eine Novelle zum Mediengesetz verabschiedet.

Kernpunkt ist, dass die einzelnen Bestimmungen des Gesetzes auch auf das Internet bzw. andere elektronische Medien angewendet werden koennen.

So wird etwa klargestellt, dass auf einer Website Gegendarstellungen veroeffentlicht werden muessen, wenn diese ueber die Darstellung des persoenlichen Lebensbereichs des Inhabers hinausgeht und deren
Informationsgehalt geeignet ist, die oeffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen.

Neu ist gemaess Gesetz weiters, dass Medien kuenftig nicht mehr beschlagnahmt, eingezogen bzw. zu einer Urteilsveroeffentlichung verpflichtet werden koennen, wenn sie die Aeusserung eines Dritten
gerechtfertigt und wahrheitsgetreu wiedergegeben haben.
........
Fragen des Kostenersatzes furr ungerechtfertigte Beschlagnahmen und Pflichtveroeffentlichungen sollen in Hinkunft grundsaetzlich zwischen den Verfahrensparteien geregelt werden.
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=266618
........
Diese Story finden Sie online unter:
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=266202
..........................
(c) 2005 ORF ON FutureZone
http://futurezone.orf.at

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/15/2005 01:11:00 PM 0 comments

Monday, June 13, 2005

Protest: Voelkerschau


Some people imitate 19th century practices: Voelkerschauen in the ZOO? It is funny enough, that these things happened centuries ago, but did this woman director ever think about what she is doing?

Please direct your personalized letters of protest to Frau Dr. Barbara Jantschke (Director Zoo Augsburg) at barbara.jantschke@zoo-augsburg.de. (pls BCC to augsburgprotest@ecoterra.net): This is the counter action website at: http://www.africanfront.com/AF033.php.

Hier ist mein Protestmail:
Voelkerschauen und Menschenaustellungen im Zoo?
In welchem Jahrhundert befindet sich ihr Geist?
Sybille Amber
http://www.unet.univie.ac.at/~a8404316

© Sybille Amber: Intellectual Property 2005

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/13/2005 02:34:00 PM 0 comments

Call for participation: Newsletter 2005 - 6

Please pass the call to all individuals and organizations, you think would be interested in participating in "Voices":

Call for participation
Voices of the World
An international media project on endangered languages

Dear colleagues around the world,

Voices of the World aims to build international popular awareness of the diversity of mankind through a world-wide documentary film and media project. We want to portray the peoples of the world, giving face and voice to each culture and empowering every language community to speak.
The goal of Voices of the World is to strengthen our global mutual belonging.

The peoples of the world speak over 6,500 separate languages. Each language employs a vocabulary and a grammar that is unique to the communities that use them. Each reflects cultures that are equally unique, rich in folklore, history and humanity. In a time of globalization and the telecommunications revolution that is accompanying it, most of those languages have come under threat. A surprisingly large number, about 50%, will probably not survive this century. Many are already in terminal decline. Most of these languages are spoken by indigenous peoples.
Linguists calculate that planet earth is losing one language every two weeks - and with each one that vanishes, a means of communication, a method of expression and a way of looking at the world, disappears.

Voices of the World is an international non-profit initiative of UNESCO's Goodwill Ambassador for Languages Mrs. Vigdis Finnbogadottir, based on an original idea by the internationally acclaimed filmmaker Janus Billeskov Jansen, supported by the Danish Government, the UN and by leading linguists from all over the world.

AMBITIONS AND VISIONS

Our first task is to create a media event in connection with UN's 60th anniversary in October 2005.
All the Nordic public service TV stations are already committed to this broadcast. We are presently working on similar arrangements with other European and international TV-stations. Our aim is to reach a global TV-audience.

In order to make this a truly global event we want to invite YOU to participate in creating key elements of the central documentary film - Voices.

Voices will tell the story of the cultural and linguistic loss the world is suffering from the threat of language endangerment. The film takes its point of departure in a personal talk with UN Secretary-General Mr. Kofi Annan, in his own mother tongue Fante, expressing his concerns for cultural and linguistic diversity.

But the main elements of the film are to be based on YOUR contributions. We seek case stories, which pinpoint the various stages from language endangerment to language death. We look for storytellers who can explain what it feels like to loose one's language.

"VOICES" NEEDS YOUR HELP
We aim to include material from as many different languages as possible in the film, but we have a limited budget. Thus we are looking for local contributions.
You can participate in three different ways. Firstly, you can submit new material. Secondly, you can submit material already recorded. And thirdly, you can send us contacts to speakers of endangered languages.


We are looking for charismatic storytellers who can tell moving personal stories to the world in their own language. The issues to be covered are:

1. The language generation gap - for example how does it feel to live in a family where grand parents and grand children find it hard to communicate, because the language of the older generation was not passed on?
2. The last speakers - for example how does it feel to be among the last few speakers of a language?
3. Language suppression (economic, social, political, cultural) - for example how do people cope with situations, when their language is not given space in the public sphere? What does it mean to a person or a community, if their language is forbidden or drained of resources?
4. Language and technology - for example how are speakers of endangered languages affected by globalization and the new information technology?
We are also looking for success stories such as:
5. Language revitalization - for example how did a particular endangered language community manage to turn the situation around and revitalize their language?
6. Other vital language issues? - YOU might come up with something brilliant, which we were not even able to conceptualize - given the limitations of our language…

TERMS AND CONDITIONS

If you want to participate in "Voices", please start by sending us an email introducing yourself, your language or the language you are engaged with. Please also describe your contribution and in what way you would like to collaborate with us.
We will then send you more information about the project, more precise specifications of what we are looking for and technical requirements. We will do our best to support you in your filmmaking efforts and to make use of your material in the best possible way.

Don't miss this opportunity to present YOUR language as part of the bigger picture.

After the film is finished, all the footage collected and shot for the Voices of the World project will be handed over to the Vigdis Finnbogadottír Institute of Foreign Languages at University of Iceland. The aim of Voices of the World and the university is to create a database of all the world's languages, accessible to everybody via the internet.

Contact: Voices of the World
Project manager: Signe Byrge Sørensen
e-mail: byrge@final-cut.dk
Address: Forbindelsesvej 7; 2100 Copenhagen, Denmark
Tel: +45 35 43 60 43, Fax: +45/ 35 43 60 44

Kofi Annan on Voices of the World:
'What could be a better way to pay homage to the United Nations on the occasion of its 60th anniversary than to stress the value of cultural and linguistic diversity of the peoples of the world. After all, by celebrating the diversity of human culture we only strengthen the dialogue among civilizations, an idea rooted in the fundamental United Nations values. I congratulate you on your excellent initiative.' Kofi Annan, Secretary General, UN.

This call will be send to indigenous people's organizations, linguists, NGOs and filmmakers around the world.
AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/13/2005 01:34:00 PM 0 comments

Friday, June 10, 2005

Draft: Justice in the Media? Update 2005-06-10



1. EINLEITUNG

Power Point Presentation

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nach Gerechtigkeit in Medien nachgegangen: Aktuelle Ereignisse, nämlich der Überfall auf Dr. Tutu Di Bukasa, zeigen, wie Menschen in diversen Medien marginalisiert und stigmatisiert werden. In folgenden Kapiteln werden theoretische Aspekte von Gerechtigkeit, Rassimus und Medien diskutiert. Als freiwillige Mitarbeiterin der Gruppe ZARA und Partizipantin einer Podiumsdiskussion rezipierte ich sowohl akademische Theorien, als auch spontane Publikumsreaktionen1 bezüglich latenten Rassismus in Publizistik, TV Reporten und inter- oder intrakulturellen Kontakten in Korrelation zu Stereotypisierung Schwarzer Menschen in unserer Gesellschaft.

1.1. THESEN & FRAGEN
Bezugnehmend auf mein Gedächtnisprotokoll(2), frage ich:„Wird in Medien gerecht berichtet? Und: Wie wird in Massenmedien von Schwarzen Menschen berichtet?“. ZARAs(3) Mitarbeiter informierte mich darüber, dass

„Die systematische Kriminalisierung von Schwarzen Menschen wird in den österreichischen Massenmedien durch deren Berichterstattungspraxis weitergeführt und verstärkt. [...] Diese Mechanismen überschreiten inzwischen weit die Domäne rechtspopulistischer Medien. Sie erfassen vielmehr die gesamte österreichische Medienlandschaft abseits von Kategorien wie links und rechts. Welche Rolle kommt den Medien in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu, und wie wird systematische Kriminalisierung politisch instrumentalisiert? Kann in diesem Kontext von einer breiten Medienlandschaft gesprochen werden? Welche Darstellungstraditionen Schwarzer Menschen spiegeln sich im medialen Diskurs wieder, und welche neuen Entwicklungen zeichnen sich ab? Schließlich: Welche Grundlagen müssten für mehr “Justice in the Media“ geschaffen werden?(4)“ (KAYAHAN 2005).


Meine Ananlyse thematisiert in aller Kürze Gerechtigkeit im Feld der (Medien-)Macht (vgl. Zips: 2002), Dispositionen österreichischer Reportagen, und bietet Einsicht in emische (hier: die Wahrnehmung Schwarzer Menschen betreffend) Kommentare, Interviews und Medien. Empirie in diesem Text illustriert Kommunikation mittels Wort, Schrift und Beobachtungen im Internet, auf der Strasse, und der Recherche über Rassismen, Nationalismen, Marginalisierung, „Othering“ und der (Re-)Produktion der Konstruktion vom „Anderen“, aber auch der Politisierung der Differenz von MigrantInnen.

„MigrantInnen werden kriminalisiert und stigmatisiert, und dort, wo wir uns zusammentun, um unser Zusammenleben zu organisieren, wird die polizeiliche Überwachung verstärkt. Diese Überwachung und der permanente Verdacht, unter dem wir stehen, sind eine Form der Einschücherung und der Abwertung. [...] Das „Lernen vom Süden“ ist eine Phrase von BürgermeisterInnen, BotschafterInnen und NGO – MitarbeiterInnen, die eine Form des Kolonialismus mithilfe dieser Rhetorik prägen, die einzig und allein von jenen „RepräsentantInnen“ der Gesellschaften des Südens begrüßt wird, die ihre Repräsentanz mithilfe der Gelder absichern, die sie aus dem Norden erhalten. Es ist ein neokolonialistischer Diskurs, in dem von „Entwicklung“, „Kooperation“ und „Ehrenamtlichkeit“ gesprochen wird, der aber nur notdürftig den Durst des Nordens verhüllt, vom Süden zu profitieren und die eigene Einsamkeit mithilfe der kulturellen und natürlichen Ressourcen des Südens zu Überwinden.“ (GALINDO 2004: 13)


Maricarmen Montes schreibt über Rassismen aufgrund äusserlicher Merkmale, die, verallgemeint, in Diskriminierung wegen Kultur mündet (vgl. Montes 2004: 20 f.). In „Marktmechanismen“ wird auseinander gesetzt, dass

„Egal, ob die Mörder Drogenhändler, Pornoproduzenten, Touristen, Ehemänner, Geisteskranke oder alles zusammen sind, eines ist ihnen gemein: Sie haben kein Mitgefühl für ihre Opfer und keinen Respekt für das elementarste aller Menschenrechte, das auf Leben. Ausgehend davon, dass es die Umstände sind, die den Menschen formen, finden wir zahlreiche Rahmenbedingungen, die eine Objektivierung von Menschen als Ziel von Hass, Mordlust und Grausamkeit ermöglichen.“ (ZEILINGER 2004: 46).


Nachdem Pornoproduktionen (vgl: Hunt: 1994) einen wirtschaftlich starken Faktor in der Filmindustrie darstellen, seien diese durch Medienbezug hier erwähnt: Auch deswegen, weil sexualiserte Gewalt (vgl. Amesberger / Auer / Halbmayr: 2004) kein Novum darstellt, und

„Die andere Seite des Rassismus ist der Exotismus – ein Phänomen, das in Bezug auf unsere Bilder über Lateinamerika sehr lebendig ist. Der exotische Blick auf „Andere“ beruht ebenso wie der Rassismus auf der Machtungleichheit zwischen KolonisatorInnen und Kolonisierten, zwischen ökonomisch starken und wirtschaftlich abhängigen Ländern, und er ist aufgeladen mit der Projektion eigener Wünsche auf die „Anderen“. Das Unbehagen an den Normen und Zwängen der eigenen Gesellschaft kann dabei explizit formuliert und nur implizit zum Ausdruck gebracht werden [Hervorhebung Amber]. Im Exotismus spielt die Sexualisierung bzw. Erotisierung eine starke Rolle, wobei die (vermeintliche) Sexualität der „Anderen“ positiv als Potenz und Lebensqualität bewertet wird.“ (THALLMAYER 2004: 136).


Machtausübung in Medien beschreibt das zweite, einige empirische Beispiele werden im dritten Kapitel angeführt. Im letzten Kapitel wird über Interpretationen reflektiert, jedenfalls zeigt sich aus den vorigen Gedanken, dass offensichtlich kaum Interesse, Fairness, oder aufgeklärte Information das Massenpublikum via Medien erreicht, geschweige denn, berührt.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
1&2 Amber, Sybille: Justice in the Media?
3 ZARA: Zivilcourage und Anti – Rassimus Arbeit: Mitarbeiter Kayakan
4 E – Mail vom 19. April, 2005, Zeit: 14:46:16


2. THEORIE

2.1. GERECHTIGKEIT & MEDIEN
Die anthropologische Debatte bezüglich einer Defintion von Medien und des Feldes der Medienanthropologie(5) kritisiert Praktiken dominater Medienkonglomerate, analysiert indigene Medienprojekte oder systematisiert eine Pädagogik der Medien (vgl. Abu – Lughod / Ginsburg / Larkin: 2002; Askew & Wilk: 2002; Wolf: 1989). Österreichische Massenmedien, vor allem Fernsehen und Zeitungen, präsentieren wiederholt unreflektiert, nicht hinterfragt oder stereotyp, und zwar begrifflich – linguistisch, wie auch in Bild und Ton.

„ „Think Tanks“ and researchers from outside the „anthropological world“ who still rely on typologies identifying structural, political, economic / social, and cultural / perceptual factors (Brown 1996) seem to view the integration of an ethnic dimension into their analyses as sine qua non. Root causes and triggers help identify and compare conflicts and the reasons behind them, where patterns of cultural discrimination are the root cause and intensifying patterns of cultural discrimination are the trigger, just to mention one example.“ (HAINZL / ZIPS 2004: 112)


Die Autoren (vgl. Hainzl / Zips 2004: 113 f.) nennen eine Reihe von Beispielen der empirischen Forschung, die beweisen, daß Legitimität von Gesetzen in bestimmten Kontexten durch soziale Anerkennung nicht funktioniert. Die Virulenz diskriminierender Sprache setzt Dr. Markoms Seminar auseinander.

„Wie sich aus der bereits dargestellten Analyse von Dilek Cinar schlussfolgern lässt, basiert die eigentliche Neuheit des neuen Rassismus auf der Behauptung, daß Menschen universal eine gentisch determinierte Disposition für Xenophobie, rassistische Ideen und Praktiken aufweisen.“ (KOSSEK 1999: 19)


–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
5 Budka, Philipp et alii: Discussion on the defintion of media anthropology


3. EMPIRIE

3.1. BLACK COMMUNITIES IN WIEN(6)
Aktivitäten der Black Communites finden sich im Anhang dieser Arbeit, Ebermann (2002) thematisiert „Afrikaner in Wien“, Stadtspaziergänge organisiert SADOCC(7).

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
6 Vgl. Ebermann: Afrikaner in Wien
7 SADOCC

3.2. PODIUMSDISKUSSION: 28. APRIL 2005, AB 19 UHR
NAC und die ALARM(6) luden Redakteure österreichischer Printmedien zur Podiumsdiskussion, namentlich die Journalisten Rabl (Kurier) und Thurnher (Falter), die weder Interesse zeigten, noch erschienen. Die meisten Diskutanten arbeiten in akademischen Bereichen als Studierende oder Professoren und bei Radio Afrika, den Zeitschriften Malmoe, Kurier, oder NGOs. Nach der filmischen Einleitung, einem Videomitschnitt aus Sendungen des ORF zur „Operation Spring“ der Aktion der Wiener Exekutive im Jahr 1999, explizierten die Anwesenden ihre Thesen, Situationsberichte, Hoffnungen und Ängste.

Kojo Taylor, im Panafrican Forum tätig, sprach über Instrumentalisierung von Diskriminierung, weil nach „Operation Spring“ Medien ausführlich über Inhaftierungen berichteten, und sukzessive Diskreditierung als „Angst vor´m Schwarzen Mann“ betrieben wurde. Fragen zu stellen würde gleichsam „kriminell“ beurteilt, Reportagen von zahlreichen Freilassungen aus der Staatsgewalt fehlten wie in Apartheidspolitik. „Affirmative Actions“ beschrieb er leider nicht genauer, positionierte sich aber skeptisch bezüglich Medien. Der Grundsatz der Freiheit, Sicherheit und Liebe gelte für ihn auch als Basis für MigrantInnen in Österreich, der europäischen Union und der Weltgesellschaft. Joe Berghold berücksichtigte den historisch – kulturellen Hintergrund, in dem er die Prosperität, die Simulation des Reichtums, in kolonialistischen Hegemonieansprüchen lozierte. „Neo – liberale Erbarmungslosigkeit“ beschwichtige mittels populistischer Demagogie Ängste, Schwächere würden verfolgt. Die „Achillesferse“ der Realität, der Rassismus, beeinträchtige Menschlichkeit und Lebensqualität. Angst vor Problemen und Gefühlen würden zu mächtigsten Mitteln der Diskriminierung im Feld der Macht unter dem Deckmantel der gesellschaftlichen Interessen. Individuelle Betroffenheit könne ohne Involvierung nicht entwickelt werden, Bedrohungsgefühle liessen so psychologische Widerstände erwachsen, denn Mechanismen der Diskriminierung seien die dominantesten, auch im Diskurs der Medien mit Führungsverantwortung. Simon Inou, ein Initiator des AfrikaNet und Student der Publizistik, erkannte konspirative Konstrukte auf sprachlicher Ebene, durch deren Distanz Kontakt nur über Dritte überwunden werden könne. „Ungehörte“ Fragen würden nicht beantwortet, ein Diskurs über Informationsrezeption fehle. Radio Afrika versuche, diese Problematik zur Sprache zu bringen. Er setzte Reichtum in Korrelation zu Egalität, die im Falle Ärmerer nicht angewendet würde: „Ein reicher Schwarzer Schauspieler in Hollywood würde nie als Schwarzer Schauspieler bezeichnet werden, er wird mit seinem Namen, seiner Arbeit und dem Wohlstand in Beziehung gebracht.“ (Inou: 2005-04-28). Simon Kravagna, praktiziert erste Berufserfahrungen in der Redaktion der Tageszeitung Kurier, und sprach über die Positionierung als Journalist in der österreichischen Medienlandschaft. Seine Dissertation beinhaltet die zweifelhaften Vorgänge um „Operation Spring“. Er postulierte, dass systematische Diskreditierung durch Kriminalitätsraten auf Angaben der Polizei beruhten, aber nicht hinterfragt würden. Seine Explikation des „ethnic profiling“ erschreckte das Publikum und bestürzte Diskutanten, denn, so Kravagna, die Exekutive entscheide gegen wen ermittelt würde, und angeblich berechtige das Auftreten von mehr als drei Schwarzen Menschen im öffentlichen Raum zur Perlustrierung(7). Fadenscheinige Thesen der Exekutive würden gleich und immer wieder bestätigt, aber: „Wieso werden Erfolgserlebnisse auf diese Weise wiederholt produziert?“ Und: „Was bedeutet Personalisierung in diesem Zusammenhang?“ (Kravagna: 2005-04-28).

Sylvia Köchl, Redakteurin der Zeitschrift Malmoe, resümierte, dass Drogendelikte in Eigeninitiative der Exekutive die Polizeiberichterstattung prägten. Ihr zufolge müssten die Mechanismen der Diskurse in einer Transparenz kritischen Journalismus münden, durch Felder der Macht, Kontrollmechanismen und Politik würden einseitige Reportagen gefördert. Araba Evelyn Johnston – Arthur kritisiert im Rahmen ihrer Diplomarbeit strukturelle Gewalt und die historisch rekonstruierbare Kriminalisierung der Black Diaspora (vgl. Kremser / Zips 2003) Bilder funktionierten als Repräsentationen im Westen, so auch in Europa. Die Macht in / der Medien pathologisiere Kriminalität, die Unverhältnismässigkeit der Transformation in Medien schaffe Berichte über „Objekte“, nicht Menschen, wie im Fall Seibane Wague. So würden Feindbilder geschaffen, deren Mechanismen die paradigmatische Umkehrung von Opfer und Nicht – Opfer herbeiführten. Kontakt mit der Exekutive sei ein „europäisches Muster“ bestimmter historisch – struktureller Diskriminierungsmechanismen, so auch Bilder und Sprache, in der Bezeichnungen kategorisch Rassismen entwickelten, zum Beispiel „Drogendealer“ als Metapher für „modernen Rassismus“ agiere. Die „Tradition des Othering“ äussere sich zusätzlich in der Genderperspektive durch Sexualisierung von Schwarz sein, besonders von Schwarzen Frauen, die als „natürlich sexuell orientierte Wesen“ vorgestellt, schlimmstenfalls als Prostituierte imaginiert würden.

Publikumsbeiträge tadelten Medien im allgemeinen wegen unfairer Berichterstattung, stereotyper Sprache, zu wenig Information für MigrantInnen und Nicht – MigrantInnen betreffs der zu hinterfragenden Integration und alltäglichen Interaktion. Kritische Publizistik könne rassistische Stereotype medial und systematisch untersuchen, einige abjizierten die (Re-)Produktion von Kategorien und Kriterien bezüglich Kultur. Manche fragten danach, wer diese Konstruktionen schaffe. Die österreichische Gesellschaft wird als „geschlossene Gesellschaft“ wahrgenommen, die „Festung Europa“ als Hindernis zu menschlicher Kommunikation. auch Das Projekt „Multikulturalismus“ wird zunehmend als Kategorisierung – zu einer anderen Kultur gehörend empfunden. Die Moderatorin Beatrice Achaleke stellte klar, dass meinungsbildende Medien ein höheres Mass an Verantwortung übernehmen sollten. Ihre Aktivitäten bei der Schwarze Frauen Community beleuchteten auch das Thema Rassismus in Hinblick auf die Frage: „Wer oder was vermittelt was und wem?“ (Achaleke: 2005-04-28). Sie regte einen „Black Journalism“ an, in dem die Qualität der Sprache in Bezug auf Rassismen analysiert werden solle, und ergänzte, dass die Produktion von Distanz Kriminalisierung bedinge. AkteurInnen – die schwächere Gruppe – seien rassistischen Paradoxa ausgeliefert, wie im Rassismus Report(8) evidiert.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
6 Network of African Communities & Allaince Against Racism in the Media
7 Anmerkung der Autorin: In praxi in Wiener Aussenbezirken bereits beobachtet und fotographiert. Nicht nur diese Bilddokumente verschwanden im Photoladen, der mit der Entwicklung betraut war, auch Ablichtungen von Beschmierungen im öffentlichen Raum im Dienste von ZARA.
8 Jährlicher Report der NGO ZARA

3.3. MEDIEN & MACHT
Neoliberale ökonomische Interessen markieren die Prozesse vor und während Ratifizierungsverhandlungen zur Europäischen Verfassung: Dieses „Mehr“ an Demokratie lag bis Winter 2004 / 2005 via Internet nur in englischer und französischer Sprache auf. Strategien bedrohender Szenarios werden nicht nur via TV9 übertragen, auch im Internet10 finden sich diese.

„Als schlüpfrig zu bezeichnen ist ebenso das Ineinandergleiten der verschiedenen Machtfaktoren sowohl auf der strukturellen Ebene der Artikualtionen von Macht als auch auf der Ebene der differenten konkreten Erfahrungen von Subjekten.“ (KOSSEK 1999: 14 f.).


In diesem Sinne wird die Inakzeptanz der Erklärung 1995(11) klar, aber auch die Verurteilung der Republik Österreich wegen Nichteinhaltung der Rassimusrichtlinien(12), oder Berichte des AfrikaNet(13).

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
9 Diskriminierende Äusserungen von Politikern, wie „Inder sind eine Gefahr für Europa“ (Schüssel, Wolfgang: ORF 1: ZiB 1, Datum:2005- ) oder „Die Deutschen kommen nie dran“ (Haider, Jörg: ORF 1: ZiB 1, Datum:2005- )
10 Vgl. Amber, Sybille: Antijudaismus im Internet
11 Burg Schlaining 1995
12 Bericht: Österreich wegen Nichtumsetzung der Antirassismusrichtlinie verurteilt
13 Siehe Anhang: Afrikanet

4. REFLEXION
Schlussfolgerung: Steoretypisierung marginalisierter und stigmatisierter Gruppen in den Gesellschaften der Welt birgt ein Konfliktpotential, welches entweder ignoriert, oder mittels verhetzender Pseudo – Argumente potenzialisiert wird. Die (Re-)Produktion des „Anderen“ erzeugt Kategorien von (Re-)Präsentationen, die, wie aus der Literatur, aber auch in Publikumsbeiträgen der Podiumsdiskussion, ersichtlich, in eine Art von Rassismen münden, in dem Differenz mit „anderer Kultur“ markiert, und so als aus der jeweiligen Gesellschaft auszuschliessen, konstruiert wird.

Eine Fülle von Materialien ermöglichten einen Ausschnitt der Komplexität temporärer Konflikte zu erarbeiten. Vor allem die Beweglichkeit Marginalisierter lässt Hoffnung auf eine besser praktizierte Zukunft erwachsen. Mit der Hilfe kritischer Akademiker, fairem Journalismus, einer aufgeklärten Bevölkerung und informierten Individuen können, wie ich glaube, Konzeptionen der (Mit-)Vergangenheit durchbrochen werden.


5. MEDIOGRAPHIE

5.1. BIBLIOGRAPHIE

Amber, Sybille (2004): Antijudaismus im Internet. Wien: Eigenverlag (Proseminararbeit Kultur- und Sozialanthropologisches Arbeiten, Dr. Jana Salat, Wintersemester 2003 / 2004).

Amesberger, Helga & Auer, Katrin & Halbmayr, Brigitte (2004): Sexualisierte Gewalt. Wien: Mandelbaum Verlag.

Askew, Kelly & Wilk, Richard R. (2002): The Anthropology of Media. USA: Blackwell Publishers.
Abu – Lughod, Lila & Ginsburg, Faye D. & Larkin, Brian (2002): Media Worlds. USA: University of California Press.

Ebermann, Erwin (2002): Afrikaner in Wien. München:

Galindo, Maria (2004): Zwischen Norden und Süden liegt kein Ozean, sondern ein Mülleimer voller Vorurteile, In: Eckert, Karin & Thallmayer, Claudia: Sexismen und Rassismen. Wien: ProMedia Verlag, S. 12 – 16.

Hainzl, Gerald & Zips, Werner (2004): Anthropology of Law and Anthropological Peace Studies, In: Khittel, Stefan & Plankensteiner, Barbara & Six – Hohenbalken, Maria: Contemporary Issues in Socio – Cultural Anthropology. Wien: Löcker, S. 109 – 126.

Hunt, Lynn (1994): Die Erfindung der Pornographie. Frankfurt / Main: Fischer.

Kossek, Brigitte (Hg.: 1999): Gegen – Rassismen. Berlin: Argument Verlag, S. 11 – 51.

Kremser, Manfred & Zips, Werner (Hg.: 2003): Afrikansiche Diaspora. Out of Africa – Into New Worlds. Hamburg: Lit Verlag.

Montes, Maricarmen (2004): Ist es ein Risiko, weiblich, arm und indigen zu sein?, In: Eckert, Karin & Thallmayer, Claudia: Sexismen und Rassismen. Wien: ProMedia Verlag, S. 19 – 30.

Wolf, Werner (1989): Die Medien, das sind wir selbst. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag GmbH.

Zips, Werner (2003): Anthropologie der Gerechtigkeit. Wien: WUV.

5.2. E – MAIL

Kayahan, Hikmet (hikmet.kayahan@zara.or.at: 2005): Justice in the Media? Medien Justiz und Kriminalisierung der African Communities. Wien: ZARA (freiwillige@zara.or.at): 2005-04-19, 14:46:16 PM.

5.3. INTERNET

Aktenzeichens "C-335/04": Europäischer Gerichtshof 2005-06-10 3:30 PM

Amber, Sybille: Justice in the Media? Wien: URL: http://www.unet.univie.ac.at/~a8404316/Justice.html (2005-05-25 11:09:39 AM).

Bizeps: Österreich wegen Nichtumsetzung der Antirassismusrichtlinie verurteilt. URL: http://www.klagsverband.at/news.php?nr=5974 (2005-06-10 3:12 PM).

Bizeps: Vertragsverletzungsklage. URL: http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=5257
2005-06-10 3:29 PM

Budka, Philipp et alii: Discussion on the defintion of media anthropology. Media Anthropology Network URL: http://www.philbu.net/media-anthropology/discussion_ma_definition.pdf (2005-05-25 11:21:03 AM).

Declaration: Against Violence, Racism and Discrimination. URL: http://www.aspr.ac.at/declar%7E1.pdf (2005-06-10 3:14 PM)


6. ANHANG: WEITERFÜHRENDES

6.1. INTERNET

6.1.1. AFRIKANET

1 Afrikanet Redaktion: Ich liebe dieses Land – Offener Brief an “Kurier” und die Folge http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_content&task=view&id=61&Itemid=77 6/10/2005 2:49:19

2 Strasser, Dieter: Bukasa im Kurier: „Ich wurde noch nie so gedemütigt“
http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_content&task=view&id=107&Itemid=77 6/10/2005 2:49:19

3 Weinhäupl, Heidi: Tope Oladunjoye im Interview: „Viele Afrikaner in Wien haben Angst“
http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_content&task=view&id=104&Itemid=84 6/10/2005 2:49:19

4 Koh – Bela, Amelie: Leidenswege einer Prostituierten aus Nigeria
http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_content&task=view&id=91&Itemid=2 6/10/2005 2:49:19

5 Brickner, Irene: Prozess Seibane Wague
http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_content&task=view&id=115&Itemid=76 6/10/2005 2:49:19

6 Augustin Redaktion: Afrikaner als Informationsquelle „nur eingeschränkt relevant“
http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_content&task=view&id=65&Itemid=81 6/10/2005 2:49:19

7 Afrikanet: Web Links Reference
http://www.afrikanet.info/index.php?option=com_weblinks&Itemid=4 6/10/2005 2:49:19


ALARM (2005): 06/10/2005 3:04:53 PM http://www.initiative.minderheiten.at/artikel49.htm

NAC (2005): 06/10/2005 3:04:53 PM http://www.initiative.minderheiten.at/artikel49.htm

Malmoe (2005): http://www.malmoe.org 06/10/2005 3:04:53 PM

Pamoja (2005): Bewegung der jungen afrikanischen Diaspora in Wien 06/10/2005 3:04:53 PM

Panafrican Forum (2005): http://www.panafa.net 06/10/2005 3:22 PM

Radio Afrika (2005): URL: http://www.radioafrika.net 06/10/2005

SADOCC (2005): URL: http://www.sadocc.at 6/10/2005 3:04:53 PM

Schwarze Frauen Community (2005): URL: http://www.schwarzefrauen.net 6/10/2005 2:49:19

ZARA Rassimus Report (2000 – 2004): URL: http://www.zara.or.at 06/10/2005 1:20:09 PM

© Sybille Amber: Intellectual Property 2005

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/10/2005 03:30:00 PM 0 comments

Thursday, June 09, 2005

Revisionisten


Eine Variation von Revisionismus, hier eine Link für alle, die´s noch immer nicht verstanden haben: An der braunen Donau.

© Sybille Amber: Intellectual Property 2005

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/09/2005 03:55:00 PM 0 comments

For this is a peace blog:

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/09/2005 03:42:00 PM 0 comments

ASPR

ASPR: Austrian Center for Peace and Conflict Resolution
  1. Declaration Burg Schlaining 1995 : Against Racism,Violence and Discrimination
  2. Universal Declaration of Human Rights
  3. UDHR: Universal Declaration of Human Rights in over 300 languages
A basis for worldwide communication and treaties, which are to be respected by every human being. Several amendments can be researched at
All Organizations provide newsletters and email updates for several regions of this world. These NGOs cooperate on a global level - links, special dispatch issues and fields of human relations are documented. The current debate about the so called "global village" is only a political invention of a seemingly "big problem": the Internet provides worldwide action already for many years, people colonize / collaborate / interact / resist globally and glocally already for hundreds of years...
AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/09/2005 02:01:00 PM 0 comments

Wednesday, June 08, 2005

Fear?

Die Frau scheint ja profilierte Ferndiagnosepsychologin zu sein, oder hat sie ein erweitertes Bewusstsein - wodurch frag ich mich, ich hätte das auch gerne - aber ich fürchte, dass das keine legalen Substanzen sind, die zu solchen Zuständen führen. Aber vielleicht gibt es Ethnologen oder Sozial- und Kulturanthropologen, die sich für ver - rückt sein interessieren, wäre mein Gedanke zur Mediation der aus der Balance geratenen:

-------- Original Message --------
Subject: ton um ton
Date: Wed, 8 Jun 2005 14:32:34 +0200 (CEST)
From: Karin Kopp
To:
References: <42a5c4a2.4070201@unet.univie.ac.at> <25735.194.96.72.99.1118215976.bloek@pwebmail.utanet.at> <42a6ddce.2090805@unet.univie.ac.at>


na, da fürcht ma uns aber jetzt...........
wie gesagt ich bin die falsche adresse!

diagnose: Manisch depressiv? oder schizo?


AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/08/2005 04:15:00 PM 0 comments

And the beat goes on...

Nicht nur dass diese Person, die ich nicht kenne, mich bereits seit zwei Tagen per Email belästigt, weiß sie auch nichts von den Produkten, die sie vertritt. Das ist "Vienna Underground" wie er leibt und lebt - einfältig, ungenau, oberflächlich und mit Vorurteilen behaftet: Ich weiß ja, wieso ich dieses Land hasse. Der einzige Grund hier zu sein, sind meine über alles geliebten Neffen.

Diese Korrespondenz beweist, daß dieses das Land ist, in dem es angeblich "nur noch" 48% Antijudaisten gibt, an statt, wie vor zehn bis 15 Jahren 78%. Das ist das Land in dem gegen Dr. Tutu Bukasa auf der Strasse versuchter Mord begangen wird, es ist auch das Land, in dem mein Bruder auf der Kärntner Strasse von Rechtsradikalen zusammengeschlagen wurde und sich die Exekutivbeamten umdrehten. Das ist das Land in dem meine Wohnung geplündert wurde. Das ist das Kakanien. Das ist das Land in dem meine Dokumente, mein Geld, meiner Grosseltern Gold gestohlen, unsere Familie ermordet wurde.

Kakanien wie es leibt, lebt und sich artikuliert:

-------- Original Message --------
Subject: ton um ton
Date: Wed, 8 Jun 2005 09:32:56 +0200 (CEST)
From: Karin Kopp
To:
References: <42a5c4a2.4070201@unet.univie.ac.at>


> da bist bei mir an der falschen adresse, ich habe keinen einfluß auf den
inhalt der seite und es ist mir auch egal, außerdem weiß ich gar nicht,
daß dort ein foto von dir die site verschandelt! meldung -> siehe
salzamt!
ich habe dir nur die meinung meines verstorbenen mannes und seiner freunde
über deine person kolportiert - nicht mehr und nicht weniger - aber auch
ich kann das mail an "geeignete" personen weiterleiten! du hast eh so
einen guten ruf *gg*!

du scheinst wirklich ein ausgesprochen blöder trampel zu sein!

kb tut

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/08/2005 02:13:00 PM 0 comments

Tuesday, June 07, 2005

This is, how one is treated in VIE / AT / EU for uttering feelings

Leider fehlt es an den Ausführungen bezüglich irgendwelcher Äusserungen, aber ich habe schon Leute kennengelernt, die mich als Blutsauger und Zeck bezeichneten - typisch: Die richtige Link dazu ist hier: Stereotype der Diskriminierung selbst raussuchen. Oder: Sting.

-------- Original Message --------
Subject: Re: Es tut mir leid, dass ich jemandem wie Dir gegenüber jemals Gefühle geäussert habe,
Date: Tue, 07 Jun 2005 17:59:42 +0200
From: Sybille Amber
Reply-To: a8404316@unet.univie.ac.at
To: Karin Kopp
References: <19281.194.96.72.99.1118158624.bloek@pwebmail.utanet.at>

denn Du profilierst Dich als völlig unfähig.
Ich kann Dein beleidigendes Mail natürlich
gerne an die geeigneten Personen weiterleiten.
Wenn also mein Photo nicht heute abend von
der TUT Seite entfernt ist, gibt´s ne Meldung
bei der zuständigen Behörde.
Datum: Tuesday, June 07, 2005
Uhrzeit: 5:58 PM

Bye bye,
Sybille Amber

Karin Kopp wrote:

>Du kannst Dir solche Postings ins TUT-Gästebuch sparen! Wie Du Dir
>vielleicht denken kannst, hatten wir damals andere Sorgen als Kreti und
>Pleti oder irgendwelche Schlampen (so hat dich mein mann leider
>bezeichnet)zu informieren! Außerdem hat sichs eh herumgesprochen!
>
>Karin Bugl-Kopp
>
AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/07/2005 06:47:00 PM 0 comments

You gotta fight - for your right - ...

Activities against facsim in Inet: http://www.hagalil.com/archiv/2005/bmfsfj/antifa.htm
AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/07/2005 06:29:00 PM 0 comments

Int´l Research Center

AddThis Social Bookmark Button
posted by Sybil Amber at 6/07/2005 03:36:00 PM 0 comments